Zusammenfassung Kapitel Streams
Folgendes haben wir in diesem Kapitel gelernt:
- In C++ gibt es kein vorgeschriebenes, implementiertes I/O-Interface. Es hat sich jedoch
ein Quasi-Standard durchgesetzt, der von allen Compilern unterstützt wird.
Das I/O wird in Form eine Klassenbibliothek bereitgestellt. Dabei is zu beachten,
daß es bisher keine vorgeschriebene Gestalt dieser Bibliothek gibt, so daß
man im Zweifelsfalle nicht um einen Blick in die Handbücher des Compilers
herumkommt.
- Als Ein- bzw. Ausgabeoperator wurde der bitweise Shiftoperator
>>
bzw. <<
überladen.
- Streams können sich in verschiedenen Zuständen befinden. Eine
Abfrage dieser Zustände ermöglicht u.a. eine Überprüfung, ob die
auf den Stream angewandten Operationen erfolgreich waren oder nicht.
- Für die formatierte Ausgabe stehen verschiedene Flags bereit, die
direkt über entsprechende Funktionen angesprochen und gesetzt werden
können.
- Zusätzlich wurden für Formatierungen verschiedene Operatoren überladen,
die direkt an den Ausgabestream übergeben werden können.
- Die Stream-Technik ist nicht nur für Standard-I/O einsetztbar, sondern
überträgt sich auch auf den Zugriff auf Dateien.
- Die Ausgabekanäle können ganz nach Belieben umgeleitet werden, so daß
der gleiche Programmcode für die Ausgabe in verschiedene Kanäle genutzt
werden kann.