Pointer

In diesem Kapitel werden wir uns mit sogenannten Pointern beschäftigen. Diese erlauben uns einen wesentlich flexibleren Umgang mit unseren Variablen, insbeondere, was die Anzahl der Variablen in einem Programm angeht, da oft zur Compilierzeit noch nicht bekannt ist, wieviele Variablen benötigt werden.

In allen Programmiersprachen, die Pointer haben, kann es durch die Handhabung mit diesen zu großen Problemen kommen, wenn nicht sorgfältig programmiert wird. Mit Pointern kann man viele Schutzmechanismen umgehen und ein Programm leicht zum Absturz bringen. Die Fehlersuche kann sich dafür beliebig lange hinziehen. Aus diesem Grunde verzichtet z. B. Java (zumindest scheinbar) auf Pointer.

Pointer sind aber trotz ihrer Schwierigkeit ein unverzichtbares Hilfsmittel. Selbst in diesem Kurs sind wir an einigen Stellen nicht ganz ohne sie ausgekommen, haben sie aber noch nicht weiter erläutert.