Strukturierungsbefehle: Zusammenfassung
In dem zurückliegenden Abschnitten haben wir uns ausfürlich mit den
verschiedenen Strukturierungsbefehlen auseinandergesetzt, mit denen man in C++
den Programmablauf steuern kann.
Hier eine kurze Zusammenfassung des Gelernten:
- Es wird zwischen bedingten und unbedingten
Sprunganweisungen unterschieden.
- Die vorgestellten Auswahlentscheidungen, die den bedingten Sprunganweisungen
entsprechen, sind äquivalent, d.h. die Funktionalität einer jeden solchen
Anweisung kann auch durch jede der anderen Anweisungen erzeugt werden. Daß es
dennoch verschiedene Anweisungen gibt, liegt an der Forderung nach übersichtlichen
Strukturen innerhalb des Programmcodes. Zudem würde es teilweise recht viel Zeit in
Anspruch nehmen, einen eleganten Auswahlvorgang, den man gerade benötigt und für
den es eigentlich eine eigene Anweisung geben sollte, auf die vorhandene Auswahlanweisung
zu übertragen.
- Um eine Schleifenanweisung vor ihrer vollständigen Abarbeitung abzubrechen,
steht die break-Anweisung zur Verfügung. Möchte man hingegen nicht die
gesamte Schleifenanweisung, sondern nur einen einzelnen Bearbeitungsschritt
überspringen, so ist stattdessen die continue-Anweisung anzuwenden.
- Bei der switch-Anweisung ist zu beachten, daß die
break-Anweisung eingesetzt werden muß, wenn man nicht beabsichtigt, daß
nach dem erfolgreichen Auffinden eines
case
-Labels sämtliche
folgenden Anweisungen des switch-Blockes ausgeführt werden.