Sprunganweisungen: return-Anweisung
Die return-Anweisung dient dazu, eine aufgerufene Funktion zu verlassen und
zur aufrufenden Stelle zurückzukehren. Dabei kann an die aufrufenden
Stelle noch der Wert eines Ausdrucks übergeben werden.
Der Syntax ist wiederum recht einfach:
return ausdruck;
Dabei ist zu beachten, daß die Übergabe eines Wertes nicht optional
ist, sondern von der Funktion abhängt, in der die return-Anweisung auftritt:
-
Eine return-Anweisung ohne einen Ausdruck
ausdruck
kann nur in Funktionen stehen, die keinen Funktionswert liefern, deren
Typ also als void deklariert wurde (oder die ein Konstruktor oder
Destruktor sind, diese Begriffe werden jedoch erst später behandelt).
-
Eine return-Anweisung mit einem Ausdruck ausdruck
kann
nur in Funktionen stehen, die auch einen Wert liefern. In diesem Fall müssen zudem
der Typ des Ausdrucks und der des Rückgabewertes der Funktion übereinstimmen
bzw. es muß zumindest über die implizite Typumwandlung eine
Überführung in den Typ des Rückgabewertes möglich sein.
Beispiel
Als Beispiel wird eine Funktion definiert, die das Maximum der beiden
Werte a, b zurückliefert:
int max (int a, int b)
{
return (a > b) ? a : b; //
Verlassen der Funktion max
// durch Rückgabe des Maximums
}