Die Aufteilung in verschiedene Dateien

Die Aufteilung von Objekten in Source- und headerfiles ist besonders interessant, da Objekte mit ihrem Deklarationsteil eine besonders elegante Schnittstelle liefern. Wie auch bei Funktionen wird dieser in das headerfile geschrieben, während die Implementierung des Objektes, d.h. die Definitionen der Methoden, in das Sourcefile kommt.

Dabei ist eventuell noch eine Ausnahme für Methoden denkbar, die implizit als inline programmiert wurden, indem sie mit der Deklaration des Objektes auch definiert wurden. Aber auch hier bietet sich ein Wechsel zu einer Trennung an, um die Aufteilung konsequent durchzuhalten. Methoden, die inline compiliert werden sollen, können dabei ja explizit mit dem Schlüsselwort inline versehen werden. Spätestens dann, wenn man Code kommerziell vertreiben möchte, wird eine Implementierung im headerfile auch unerwünscht werden, da dieses ja mit ausgeliefert werden muß.

Wie eine solche Aufteilung aussieht, wird sich in den größeren Beispielen in diesem Kurs zeigen. An dieser Stelle soll auf ein spezielles Beispiel verzichtet werden, da dies zuviel Platz einnehmen würde.

Damit wäre die erste Einführung in die Objektorientierte Programmierung in C++ abgeschlossen. Die folgenden Kapitel werden sich aber neben einigen allgemeineren Programmierkonzepten im wesentlichen mit weiteren Techniken der OOP beschäftigen. So fehlen ja noch zwei der drei Grundprinzipien völlig: die Vererbung und Polymorphismus. Diese sollen aufgrund ihrer Komplexität aber erst wesentlich später behandelt werden. Davor werden wir uns noch mit der Übergabe von Objekten, mit Operatoren für Objekte und mit speziellen Objekten - den Objekten zur Stream-Verarbeitung - beschäftigen.