Im Anweisungsteil werden die Befehle angegeben, die die Funktion
ausführen soll. Er hat die Gestalt einer Blockanweisung,
Parameter können dabei wie gewöhnliche Variablen genutzt
werden. Der Wert einer übergebenen Variablen ändert sich
dabei nicht, da der Compiler bei der Übergabe des Parameters
eine lokale Kopie erzeugt (siehe lokale Variablen
).
Eine spezielle Anweisung ist der Befehl return
, der
für die Rückgabe eines Wertes sorgt. Er wird direkt im
Anschluß besprochen. Ansonsten funktioniert das Programmieren
einer Funktion genauso wie bisher gelernt - was ja auch insofern
logisch ist, da wir bislang auch eine Funktion programmiert haben,
nämlich main
.
float potenz(float basis, unsigned int exponent) { float temp=1; unsigned int i; for (i=0; i<exponent; i++) temp*=float; return temp; }