Eingabe: Einführung (2/3)

cin stellt dabei das Objekt dar, aus dem heraus etwas gelesen werden soll. Im Standardfall wird dies die Tastatur sein.
Bei der Eingabe der beiden Werte ist darauf zu achten, daß diese durch ein Whitespaces-Zeichen voneinander getrennt sind; dies kann ein Leerzeichen, aber auch ein <Return> sein. Die gesamte Eingabe ist jedoch auf jeden Fall mit <Return> abzuschließen.

Die Veranschaulichung durch den Operator kann analog zur Ausgabe erfolgen: Wieder wird in Richtung der Pfeile geschrieben, diesmal also in die von uns definierten Variablen. Auch hier muß der Typ des Objektes, in das etwas geschrieben werden soll, nicht explizit angegeben werden; er wird implizit aus der angegebenen Variable ermittelt.
Allerdings sollte man folgendes beachten:

Wie im obigen Beispiel bereits ersichtlich, ist es möglich, auch mehrere Eingaben hintereinanderzuschalten, wobei es hierbei nicht auf den Typ bzw. auf das Objekt ankommt.