C++-Programme bestehen aus mehreren Teilen. Das hier vorgestellte
einfache Programm besteht zwar nur aus zwei Teilen: der Anweisung,
IOStream einzubinden und dem jetzt zu besprechenden Hauptprogramm,
aber wenn die Programme später größer werden, ist es
ratsam, Programme in mehr Teile aufzuspalten. Dies werden wir im
Kapitel über Funktionen lernen
.
Das Hauptprogramm, das mit der Zeile
void main()
eingeleitet wird, ist der Teil des Programms, der beim Start ausgeführt wird. Das Betriebssystem ruft diese Funktion auf, wenn das Programm gestartet wird. Vorerst werden unsere Programme fast ausschließlich aus dieser einen Funktion bestehen.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten: Zum einen sollte vor main
immer das Schlüsselwort void
stehen, da der
Compiler sonst davon ausgeht, daß diese Funktion ein Ergebnis
produziert. Zum anderen muß immer direkt hinter dem Wort
main
ein Klammerpaar kommen. Dieses hat die Aufgabe, dem
Compiler zum einen anzugeben, daß main
eine
Funktion ist, und zum anderen, daß diese keine Werte übergeben
bekommt (den es steht ja nichts in den Klammern). Beide Konzepte -
das des Rückgabewertes (das Ergebnis) und das der
Parameter (das der übergebenen Werte) - werden im
Kapitel Funktionen erläutert werden.
Bei der Programmierung graphischer Oberflächen gilt diese Methodik übrigens nicht mehr. Dort werden andere Funktionen aufgerufen - welche das sind, hängt von der jeweiligen Oberfläche ab. In diesem Kurs werden wir jedoch immer von einfachen C++-Programmen ausgehen, die von der Konsole (d.h. der Textebene) eines Betriebssystems gestartet werden.