Zusammenfassung Kapitel Operatoren in C++
Trotz der Länge des Kapitels wollen wir an dieser Stelle eine kurze Zusammenfassung der
wichtigsten Inhalte dieses Kapitels geben. Selbstverständlich kann diese Liste dabei
nicht vollständig sein; sie beinhaltet jedoch diejenigen Facts, die man unbedingt
behalten haben sollte.
- Operatoren repräsentieren elementare Operationen auf eine kurze und
prägnante Weise.
- Operatoren können für eigene Klassen überladen werden. Hinter
ihnen
verbirgt sich im Endeffekt nichts anderes als Elementfunktionen.
- Beim Überladen existieren gewisse Einschränkungen hinsichtlich der
Ausdrucks-Syntax, der Prioritätsregeln, die beachtet werden sollten.
- Die Menge der zur Verfügung stehenden Operatoren ist beschränkt,
d.h. eine
Erweiterung durch neue,
benutzerdefinierte Operatoren wie etwa
**
ist nicht möglich.
- Der implizite Zeiger this stellt einen Zeiger auf die zugehörige Klasse
dar. Jede Elementfunktion einer Klasse enthält diesen automatisch und kann damit
auf diesen zugreifen.
- Hinter dem Konzept der friends verbirgt sich der Wunsch, daß bestimmte
Klassen Zugriffsrechte auf die private-Elemente einer anderen Klasse erhalten sollen.
Dieses Konzept wird vor allem aus Effizienzgründen bereitgestellt.
- Benutzerdefinierte Typumwandlungen können zum einen über
Konstruktoren, zum anderen über den Umwandlungsoperator
()
implementiert werden. Dabei sollte das Problem der Mehrdeutigkeit
beachtet werden!
- Da es sich bei Operatorfunktionen um gewöhnliche Elementfunktionen einer Klasse
handelt, sollten bei der Übergabe von Parameterobjekten aus Effizienzgründen
Referenzen auf Objekte eingesetzt werden, wo immer dies sinnvoll und möglich
ist.