if-Anweisungen: einfache if-Anweisung:
Mit dem Schlüsselwort if wird die Ausführung einer Anweisung
von dem Wert eines
Ausdrucks abhängig gemacht. Der Syntax lautet:
if (ausdruck)
anweisung
Die Anweisung heißt deshalb einfach, da nur ein einziger
Bedingungsausdruck auftritt.
Erläuterungen:
-
Es wird zunächst der Ausdruck ausdruck bewertet. Falls
er wahr ist (also ungleich 0), so wird die folgende Anweisung ausgeführt,
andernfalls wird die Anweisung übersprungen und das Programm nach
der if-Anweisung fortgeführt.
-
Der Ausdruck ausdruck muß dabei arithmetischen Typs oder
Pointer-Typs sein; zudem sind Objekte einer Klasse zulässig, für
die eine eindeutige Umwandlung in einen arithmetischen oder Pointer-Typ
existiert (vgl. benutzerdefinierte Typumwandlungen
).
Es folgt ein Beispiel für eine einfache if-Anweisung:
double a, loga;
if ( a > 0.0)
loga = log(a); // nur wenn a größer
Null, wird diese Anwesiung ausgeführt
(Man beachte bei diesem Beispiel, daß für die Verwendung
der Logarithmus-Funktion log
ein Einbinden der mathematischen
Bibliotheksroutinen mittels #include<math.h>
notwendig ist!)