Formatdefinitionen

Bisher haben wir hauptsächlich unformatierte Ausgaben betrachtet, da es uns bisher nur auf die Möglichkeit einer Ausgabe an sich angekommen ist.
Häufig ist es jedoch so, daß man eine gewisse Struktur in der Ausgabe benötigt, etwa für um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

Der Anwender der Programme wird i.allg. eine gewisse Struktur in der Ausgabe zu schätzen wissen. Eine einfache Hintereinanderreihung von Strings oder Zahlen erschwert unnötigerweise die Informationsaufnahme und sollte daher durch eine "hübschere" Ausgabe ersetzt werden.

In der Klasse ios finden sich verschiedene Komponenten, die zur formatierten Ein- und Ausgabe genutzt werden können. Der Format-Status wird hauptsächlich über Formatflags verwaltet, von denen einige wiederum zu Bitfeldern zusammengefaßt werden. Die Formatflags legen dabei fest, wie eine Ausgabe -- etwa auf dem Bildschirm -- erscheint (rechtsbündig, zentriert, nur in Großbuchstaben, ...).

Für den Zugriff auf diese Formatflags gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  1. direkter Zugriff auf die Flags über die Elementfunktionen flags(), setf( ) sowie unsetf( ).
  2. Zugriff über Manipulatoren